Ode an Pink Floyds Live-Show von 1973
Nach ihrer spektakulären und mehrfach mit fünf Sternen ausgezeichneten Show The Wall 40 Years entführt das Pink Floyd Project nun in das Jahr 1973. Das Jahr, in dem sich Pink Floyd von der Underground-Band zum Weltstar wandelten. Eine spektakuläre Zeitreise, bei der die Band eine Show präsentiert, wie sie Pink Floyd selbst vor 50 Jahren gespielt haben, inspiriert von der Performance im einzigartigen Konzertfilm"Live at Pompeii".
Auf der Bühne experimentiert das Pink Floyd Project mit Songs wie 'Obscured by Clouds', 'Set the Controls for the Heart of the Sun' und'Careful with that Axe, Eugene'.
Mit dem 23-minütigen 'Echoes' am Ende des ersten Teils steuert die Band auf den großen Durchbruch von Pink Floyd im Jahr 1973 mit dem Album'The Dark Side of the Moon' zu. Dieses Album gehört zu den meistverkauften Alben aller Zeiten und feiert 2023 sein 50-jähriges Jubiläum.
Nach der Pause wird das Pink Floyd Project dieses "klassische Album" mit Floyd-Klassikern wie "Time", "The Great Gig in the Sky", "Us and Them" und natürlich "Money" aufführen.
Pink Floyd Project bringt den unbestreitbaren Sound, Look & Feel der zeitlosen Musik einer der einflussreichsten Bands aller Zeiten, einmal mehr in ein einzigartiges und großartiges visuelles Spektakel getaucht.
Nach dem Weggang von Mitbegründer und Soundregisseur Syd Barrett begaben sich Pink Floyd 1968 auf eine musikalische Suche und experimentierten mit Alben wie"Ummagumma","Atom Heart Mother" und"Obscured by Clouds". Von ruhigen Songs und elektronischem Cut-and-Paste bis hin zu Bluesrock und verträumter Psychedelik. All diese Experimente fanden 1971 ihren Platz aufEchoes", der preisgekrönten Single aus dem AlbumMeddle". Diese Platte ebnete den Weg für das alles entscheidende"The Dark Side of the Moon", das Pink Floyd zwei Jahre später einen festen Platz in der Riege der Weltstars verschaffte.
Auf "The Dark Side of the Moon" verarbeitet Roger Waters den Stress, den er als Rockmusiker nun am eigenen Leib erfährt. Die Geschwindigkeit, mit der das Leben vergeht ("Breathe"), das Reisen ("On the Run"), die Zeit ("Time"), der Tod ("The Great Gig in the Sky"), Geld ("Money"), menschliche Widersprüche ("Us and Them") und Wahnsinn ("Brain Damage").
Anfang 1973, als sich die Band in der Endphase des Albums befindet, beschließt Roger Waters, dem Album ein weiteres wichtiges Element hinzuzufügen. Er bombardiert die Leute im EMI-Studio, wie den Türsteher und Musiker wie Henry McCollough und Paul und Linda McCartney, mit Fragen, die mit den Themen des Albums zusammenhängen, z. B. "Hast du Angst vor dem Tod?", "Hattest du in diesem Streit recht?" und "Glaubst du immer noch, dass du in diesem Streit recht hattest?". Die aufgenommenen Stimmen bilden Klangcollagen, die sich wie ein roter Faden durch das Album ziehen und fast so wichtig werden wie die Texte und die Musik.
Und dann ist da noch der Herzschlag: von der eröffnenden Collage"Speak To Me" (die Nick Mason zugeschrieben wird) bis zu"Brain Damage" und"Eclipse", in denen der Herzschlag wieder zu hören ist. Es ist die logischste Verbindung auf einem Album über Spannungen und Obsessionen im Leben.
Die Gruppe arbeitete über ein Jahr lang an dem Album, und als es im März 1973 veröffentlicht wurde, galt es schnell als ein wichtiger Meilenstein im Schaffen von Pink Floyd. Auch 50 Jahre später ist die Wirkung des Albums noch genauso groß wie bei seiner Veröffentlichung. Das Cover mit dem Prisma, der Herzschlag am Anfang und Ende der Platte - sie sind untrennbar mit diesem Klassiker verbunden.time","Money" und"Us And Them" sind zu Floyd-Klassikern geworden und finden sich regelmäßig in den jährlichen NPO Radio 2 Top 2000.
In den folgenden Jahren sprachen Waters' zeitlose Texte aufgrund ihres konkreten und universellen Charakters weiterhin Generationen an. Das Album markiert auch den Höhepunkt von Pink Floyd als Gruppe. Nie wieder haben die vier Bandmitglieder so intensiv zusammen gearbeitet.